Rückschau: vierte Literatour
Von Monique Bock:
Die 4. Literatour führte uns dank der schon bewährten Organisatorin Helga Staengle am 16. September 2017 in die Pfalz.
Wir besuchten die Villa Ludwigshöhe in Rhodt. Zuerst führte uns die kundige Führerin durch die Max-Slevogt-Galerie des Landesmuseums Mainz:
Maler, Grafiker, Illustrator und Wandmaler – Max Slevogt (1868-1932) war äußerst vielseitig und produktiv: In Landshut geboren, in Würzburg aufgewachsen und in München zum Künstler ausgebildet, pendelte er ab 1901 zwischen der Kunstmetropole Berlin und seiner Wahlheimat, der Pfalz. Zahlreiche Sommer verbrachte er unweit der „Villa Ludwigshöhe“ in Leinsweiler auf dem Landgut Neukastel, das er 1914 erwarb. Hier entstanden zahlreiche Gemälde, die die charakteristische Landschaft der Pfalz aus der Sicht des „deutschen Impressionisten“ zeigen. Seit 1980 hat das Werk Slevogts einen festen Platz auf Schloss Villa Ludwigshöhe.
Danach durften wir die königlichen Räume des Schlosses besichtigen und gewannen einen Schnelleinblick in die Familiengeschichte Königs Ludwigs I. und seiner Frau Therese.
Nach einem deftigen Essen in einem Pfälzer Weingut führte uns Hans Thill durch das Künstlerhaus in Edenkoben: seit 1987 ist diese Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz nicht nur eine einzigartige Begegnungsstätte für Künstler und Künstlerinnen, sondern auch ein Veranstaltungsort von Lesungen, Ausstellungen und Konzerten.
Bei Kaffee und mitgebrachtem Kuchen (danke…) klang der schöne Tag aus.
Vielen Dank an Helga und Hans Thill für Organisation und Durchführung.