Buchvorstellung »1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in Einzelschicksalen«.
17. Oktober 2019 (Donnerstag), 18:00 Uhr, Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Vereins Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e.V. präsentiert Prof. Dr. Tobias Arand sein Sammelwerk
Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges in Einzelschicksalen.
Im Juli 1870 zogen Hunderttausende in einen Krieg, der von beiden Seiten mit großer Brutalität geführt wurde und die Landkarte Europas veränderte. In seinem Buch (Osburg Verlag, 2018) zeichnet der Historiker Tobias Arand ein Panorama dieses Krieges aus Sicht der »kleinen Leute« und der »großen Lenker«. Er macht komplizierte Zusammenhänge verständlich und läßt vor allem Menschen und ihre Geschichte wieder lebendig werden – hohe Militärs, einfache Soldaten, Krankenschwestern, Geistliche, Diplomaten, Journalisten und Literaten. Manche von ihnen erwarteten ein Abenteuer, andere hatten Sorge um ihr Leben oder um die Zukunft ihrer Familie, doch die meisten Männer auf beiden Seiten taten einfach nur das, was sie für ihre Pflicht hielten.
Tobias Arand, geb. 1967, unterrichtete nach dem Studium an Universitäten und Hochschulen in Münster, Aachen, Essen und Heidelberg. Heute ist er Professor für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Die Veranstaltung wird unterstützt von Hassbecker’s Galerie & Buchhandlung und der Gesellschaft der Freunde des Museums Haus Cajeth e.V.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Französischen Woche statt.
17. Oktober 2019 (Donnerstag), 18:00 Uhr
Vortragssaal Museum Haus Cajeth
Haspelgasse 12
60117 Heidelberg
Eintritt: 5,- EUR (Mitglieder des Freundeskreises, Schüler und Studenten 3,- EUR)